Die Zukunft der Pensionskassen im digitalen Zeitalter

Gewähltes Thema: Die Zukunft der Pensionskassen im digitalen Zeitalter. Willkommen zu einem optimistischen Blick nach vorn: Wo Technologie Vertrauen stärkt, Renditen präziser werden und Menschen bessere Vorsorgeentscheidungen treffen. Abonnieren Sie unseren Blog und begleiten Sie uns auf dieser Reise der klugen, fairen und sicheren Altersvorsorge.

Digitale Transformation verstehen: Vom Verwalten zum Gestalten

Viele Pensionskassen haben bereits die digitale Akte eingeführt, doch der eigentliche Sprung entsteht durch Plattformen, die Arbeitgeber, Versicherte, Vermögensverwalter und Aufsicht verbinden. Teilen Sie uns mit, welche Funktionen Sie sich wünschen, damit wir praxisnahe Beispiele und Prototypen priorisieren.

Künstliche Intelligenz im Risiko- und Anlagemanagement

Prädiktive Analysen für stabile Renditepfade

KI kann Stressszenarien simulieren und Marktregime identifizieren, bevor sie sichtbar werden. Eine kleine Kasse berichtete, dass ein Frühwarnmodell sie im März 2020 vor überzogenen Risikoaufschlägen bewahrte. Diskutieren Sie mit: Welche Kennzahlen sollten im Dashboard täglich stehen?

Personalisierte Vorsorge, kollektiv gedacht

Algorithmen können Risikoprofile individualisieren, ohne das Kollektivprinzip zu gefährden. Ein Beispiel: Lebenszyklusfonds, die Einkommen, Branche und regionale Konjunktur berücksichtigen. Schreiben Sie uns, welche Personalisierung Sie fair finden und wo klare Grenzen nötig sind.

Erklärbare Modelle und menschliche Aufsicht

Erfolg hängt nicht nur von Modellgüte, sondern von Transparenz ab. Ein Anlageausschuss in Zürich führte eine „Fragenliste“ ein, die jede KI-Empfehlung in Klartext übersetzt. Abonnieren Sie, um unsere Checkliste für erklärbare KI zu erhalten.
Mit verteilten Registern lassen sich Beitrags- und Leistungsflüsse lückenlos nachvollziehen. Eine Pilotgruppe simulierte Rentenansprüche in Minuten statt Tagen. Teilen Sie Ihre Bedenken zur Datensouveränität, wir zeigen Governance-Modelle, die Sicherheit und Privatsphäre verbinden.

Cybersecurity und Resilienz: Schutz, der mitwächst

Identitäten sind das neue Perimeter. Eine Kasse reduzierte Angriffsfläche, indem sie Zugriffe kontextabhängig prüft und Rechte automatisch entzieht. Welche Schutzmaßnahmen fehlen Ihrer Meinung nach am häufigsten? Schreiben Sie uns, wir erstellen eine Community-Topliste.

Erlebnis für Versicherte: Einfach, menschlich, hilfreich

Ein gutes Dashboard zeigt klare Prognosen, Annahmen und Optionen. Eine Nutzerin berichtete, dass ein Szenario-Schieberegler ihr erstmals Sicherheit gab. Welche Frage soll Ihr Cockpit sofort beantworten? Kommentieren Sie und beeinflussen Sie unsere nächsten Mockups.

Erlebnis für Versicherte: Einfach, menschlich, hilfreich

Kleine Impulse, große Wirkung: Erinnerungen zum Beitrag, Hinweis auf Arbeitgeberzuschuss, Lernmodule in drei Minuten. Erzählen Sie uns, welche Nudges Sie motivieren und welche nerven, damit wir hilfreiche Standards definieren.
DORA-Compliance ohne Bürokratie-Überwuchs
Viele Anforderungen sind gesunder Menschenverstand: Lieferantenrisiken klassifizieren, Notfallpläne leben, Berichte standardisieren. Eine Kasse verkürzte Audits, indem sie ein zentrales Kontrollregister pflegte. Diskutieren Sie mit: Welche Mindestmetriken reichen wirklich aus?
Aufsichtsräte brauchen digitale Kompetenz
Ein Board führte ein vierteljährliches Tech-Briefing ein: 60 Minuten, drei Themen, klare Entscheidungen. Ergebnis: schnellere Innovation, weniger Risiko. Welche Themen wünschen Sie sich im nächsten Briefing? Senden Sie Vorschläge, wir erstellen eine Beispielagenda.
Ethikbeirat für faire Algorithmen
Ein kleiner Ethikzirkel prüft Bias, Nachvollziehbarkeit und Zielkonflikte. Das stärkt Legitimation, besonders bei sensiblen Entscheidungen. Abonnieren Sie, um unser Template für ein Ethik-Charter zu erhalten, inklusive Rollen, Rechten und Eskalationswegen.

Nachhaltigkeit digital gemessen und gesteuert

ESG-Datenqualität als Wettbewerbsvorteil

Uneinheitliche Ratings verwirren. Eine Kasse verknüpfte Lieferantendaten mit internen Einschätzungen und dokumentierte Annahmen sauber. Ergebnis: fundiertere Entscheidungen. Teilen Sie Ihre Lieblingsquellen für ESG-Daten, wir kuratieren eine Community-Liste.

Klimarisiken in verständliche Geschichten übersetzen

Scenario-Analysen bleiben abstrakt, bis man sie erzählt: „Was bedeutet 2,5 Grad für Ihre Rente?“ Ein Webinar mit Fallbeispielen half Mitgliedern, Maßnahmen zu verstehen. Möchten Sie die Unterlagen? Abonnieren Sie und erhalten Sie die Zusammenfassung.

Transparente Berichte, die gelesen werden

Weniger Jargon, mehr Klarheit: Ziele, Fortschritt, Trade-offs. Eine Infografik pro Thema wirkt Wunder. Kommentieren Sie, welches Nachhaltigkeitsthema wir als Nächstes sichtbar machen sollen, damit wir praxisnahe Inhalte priorisieren.
Steigeronline
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.